Schloss Sanssouci im Park Sanssouci

Geschichte des Schloss Sanssouci

In diesem Artikel möchten wir auf die Geschichte des Schloss Sanssouci eingehen sowie auf die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe für den Bau des Schlosses.

Geschichte um das Schloss Sanssouci

Nachdem Friedrich der Große 1744 den Berg terrassieren ließ, wurde dort Wein angebaut. Oben auf dem Weinberg ließ er das Schloss im barocken Stil errichten. Friedrich und Knobelsdorf waren vor der Erbauung in einen heftigen Streit. Denn der Baumeister wollte das Schloss unterkellern, Friedrich jedoch nicht. Dazu sollte das Schloss ebenerdig erbaut werden. Knobelsdorf beugte sich Friedrich und so wurde das Schloss nach seinen Wünschen errichtet.

Das Schloss Sanssouci wurde anschließend von 1745-1747 nach Ideen von König Friedrich II. und Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut und bildet das Zentrum und Höhepunkt der gesamten Parkanlage.

Schloss Sanssouci, Weinbergterassen, Potsdam
Schloss Sanssouci und die Weinbergterrassen um 1900, Fotograf Unbekannt – Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.00357 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.

Durch König Friedrich Wilhelm IV. erfolgte 1841 die bauliche Erweiterung des Schloss Sanssouci  um einen westlichen Hofdamenflügel und einen östlichen Seitenflügel für Küche und Weinkeller.

Das Schloss liegt nordwestlich der damaligen Stadt Potsdam und ist Bestandteil des UNESCO-Welterbes.

Schloss Sanssouci, Skizze, Friedrich II.
Eigenhändige Skizze Friedrichs II. für Schloss Sanssouci, 1744 (seit 1945 verschollen)

 

Weiterführende Literatur

Zur Potsdamer Stadtgeschichte informiert unsere Partnerseite Potsdam Geschichte ausführlich